
Im heutigen Modul sprecht ihr über eure Glaubenssätze und Haltungen in Bezug auf Sexualität und sexueller Lust. Zudem erfahrt ihr, was sexuelle Lust bedeutet und wodurch sie beeinflusst wird.
Eure Vorbereitung
Sucht euch einen angenehmen Ort, wo ihr euch offen über Sexualität austauschen könnt. Ob bei einem gemütlichen Essen oder einem Spaziergang in der Natur – ihr braucht nur Internetzugang zu dieser Website.
Unsere Erwartungen an Sexualität und sexuelle Lust sind oft von gesellschaftlichen Normen, persönlichen Glaubenssätzen und unserem individuellen Erleben geprägt. Wie wir denken, uns verhalten und fühlen – all diese Aspekte sind untrennbar miteinander verbunden. Deshalb beeinflussen unsere Gedanken und Überzeugungen massgeblich, wie wir uns fühlen und wie zufrieden wir letztlich in unserer Beziehung sind.
Erwartungen an sich sind nichts Negatives. Sie wirken sich jedoch negativ auf unser Leben aus, wenn sie unrealistisch sind und dadurch Gefühle von Angst, Selbstzweifeln und Unzulänglichkeit hervorrufen. Diese negativen Gefühle können die Zufriedenheit in der Beziehung beeinträchtigen, wenn wir feststellen, den Erwartungen nicht gerecht werden zu können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Paare, die realistische Erwartungen an ihre Sexualität haben, tendenziell zufriedener sind und eine nachhaltigere sexuelle Lust erleben.
Ein zentraler Bestandteil dieses Moduls ist es, gemeinsam als Paar eure eigenen Glaubenssätze zu reflektieren und zu hinterfragen. Viele Paare haben Vorstellungen davon, was in einer sexuellen Beziehung „normal“ ist. Diese Vorstellungen sind oft von Mythen geprägt, die die Wahrnehmung von Sexualität verzerren und unrealistische Erwartungen schaffen.

Jetzt seid ihr dran! In der nachfolgenden Übung werden euch Sätze rund um die Paarsexualität und sexuelle Lust gezeigt.
- Kommt euch etwas bekannt vor?
- Welche Auswirkungen könnten diese Mythen auf die Beziehung und die sexuelle Lust haben?
- Stimmen die Aussagen oder können sie auch anders formuliert werden?
Nach der gemeinsamen Diskussion könnt ihr das Feld aufklappen, sodass ihr die Antworten aus der Wissenschaft sowie von Fachexpertinnen und Experten lesen könnt.

Welche Glaubenssätze oder gesellschaftlichen Erwartungen habt ihr in Bezug auf die sexuelle Lust und Sexualität, welche hier nicht erwähnt wurden?
Tauscht euch über eure eigenen Haltungen und deren Auswirkungen auf eure Sexualität aus. Viellicht mögt ihr euch auch daran erinnern, was ihr als Kind oder Jugendliche über Sexualität gelernt habt.
Bevor wir weiter in das Thema eintauchen, ist es noch wichtig zu verstehen, was sexuelle Lust überhaupt ist. Im Folgenden erhaltet ihr einen kurzen Überblick:
Für den Alltag
Für die kommende Woche möchte ich euch folgende Fragen mit auf dem Weg geben, die ihr für euch selbst beantworten könnt. Sie dienen als Vorbereitung für das Modul 2, indem ihr euch gemeinsam darüber austauscht.

Wann spüre ich im Alltag sexuelle Lust? Was löst sexuelle Lust bei mir aus?
Quellen:
– Basson, R. (2000). The Female Sexual Response: A Different Model.
– Clement, U. (2014). Guter Sex trotz Liebe: Wege aus der verkehrsberuhigten Zone
– Mark, K. P., & Lasslo, J. A. (2018). Maintaining Sexual Desire in Long-Term Relationships: A Systematic Review and Conceptual Model
– Metz, M. E., & McCarthy, B. W. (2011). Enduring desire: Your guide to lifelong intimacy